Erich Ohser aus Plauen. Der Künstler und seine Heimat – eine Spurensuche / von Dr. Elke Schulze

Neue Publikation

Im März dieses Jahres wurde die Publikation »Erich Ohser aus Plauen. Der Künstler und seine Heimat – eine Spurensuche« herausgegeben. In der 66-seitigen, reich bebilderten Broschüre beschreibt die Autorin Dr. Elke Schulze die Kindheit und Jugend Erich Ohsers. Zum Preis von 10 Euro ist diese im Shop des Vogtlandmuseums Plauen, der Tourist-Information Plauen oder direkt bei der Stiftung bei […]

Wolf Erlbruch spendet für Ankäufe

e.o.plauen Preisträger 2014 Wolf Erlbruch spendet sein Preisgeld der Erich Ohser – e.o.plauen Stiftung und ermöglicht damit bedeutsame Ankäufe! Mit seiner großzügigen Spende ermöglicht Wolf Erlbruch zwei wichtige Ankäufe von Werken Erich Ohsers. Zum einen konnte die »Vater und Sohn«-Episode »Rückfällig aus Leidenschaft« von 1936 im Original für den Nachlass in Plauen gesichert werden. Zum […]

Amüsantes Weihnachtsfest

Zu unserem museumspädagogischen Angebot bieten wir in der Weihnachtszeit zusätzlich nach Voranmeldung Folgendes an: Liebe Weihnachtsgrüße … ab 3. KlasseNach einer Führung durch die »Vater und Sohn«–Ausstellung, zeichnen und schreiben wir, wie Ohser es tat. Mit Tusche und Feder wird in einem kleinen Workshop die Sütterlinschrift erlernt und jeder kann seine eigene Weihnachtsgrußkarte mit »Vater und Sohn« […]

© Wolf Erlbruch

Wolf Erlbruch und Erich Ohser im Dialog

Aus Anlass der Vergabe des e.o.plauen Preises 2014 an Wolf Erlbruch haben wir den zentralen Bereich der Galerie e.o.plauen für die Preisträgerausstellung bereitgestellt. Aus diesem Grund wird die Dauerausstellung zu Leben und Werk Erich Ohsers in reduzierter Form gezeigt. Im Anschluss an die große und umfangreiche Präsentation der Kunst von Wolf Erlbruch wird eine kleinere […]

Bildpaten von e.o.plauen in Bingen

Am 3. Juli 2014  besuchten  Dr. Elke Schulze, Vorstand der Erich Ohser – e.o.plauen Stiftung und Anke Kurzendörfer, Museumspädagogin der Stiftung  die Hildegardisschule Bingen. Im Deutschunterricht hatten sich insgesamt 61 Schülerinnen zweier sechster  Klassen dieser Schule mit dem Thema Bildgeschichten, insbesondere mit  den berühmten »Vater und Sohn«- Geschichten beschäftigt. Bei weiteren Recherchen fanden sie auf der […]

Ein Künstlerdrama unter Hitler

Erich Ohser alias e.o.plauen  – Ein deutsches Künstlerschicksal von Elke Schulze, vorgestellt von Gabriele Denecke Als Zeichner ist Erich Ohser berühmt geworden. Noch heute lernen Berliner Grundschüler mit seinen liebevoll gezeichneten Comics, wie man Geschichten in wenigen Bildern erzählt. Seine «Vater und Sohn«-Figuren sind längst auf der ganzen Welt bekannt. Doch nur wenige wissen von der tragischen […]

Karikatur in »Neue Revue« / © Erich Ohser alias e.o.plauen

Erich Ohser alias e.o.plauen

Als Zeichner ist Erich Ohser berühmt geworden. Noch heute lernen Berliner Grundschüler mit seinen liebevoll gezeichneten Comics, wie man Geschichten in wenigen Bildern erzählt. Seine Vater- und Sohn-Figuren sind längst auf der ganzen Welt bekannt. Doch nur wenige wissen von der tragischen Geschichte ihres Erfinders.

Der Zeichner e.o.plauen, verraten von einem Freund

Vor 70 Jahren erhängte sich der Schöpfer der Cartoon-Serie »Vater und Sohn« im Gefängnis – unmittelbar vor dem Prozess, der ihn das Leben kosten sollte. Erich Ohser sah keinen anderen Ausweg mehr. Der Zeichner von »Vater und Sohn«Wie e.o.plauen aus der Reihe tanztevon Christian Schröder / bei tagesspiegel.de Der Zeichner e.o.plauen, verraten von einem Freundvon Sven […]

Bücher erinnern zum 70. Todestag

Zwei neue Publikationen und eine Ausstellung erinnern in diesem Jahr an den 70. Todestag sowie den 111. Geburtstag des Zeichners Erich Ohser. »Es die erste Biografie zu Ohser überhaupt«, sagte die Chefin des Erich-Ohser-Hauses, Elke Schulze, die das 144-seitige Werk verfasst hat. Eine Broschüre, die im Herbst erscheint, soll zudem über Lebensstationen des Künstlers in […]

Beiträge bei NDR und MDR

Freundschaftsbesuch im Fallada-Museum Den Zeichner und Karikaturisten Erich Ohser (1903–1944), der unter dem Pseudonym e.o.plauen bekannt ist, hat Zeit Lebens eine tiefe Freundschaft mit dem Schriftsteller Hans Fallada (1893–1947) verbunden. Dieser Beziehung widmet das Hans-Fallada-Museum in Carwitz vom 1. April bis Ende dieses Jahres eine Ausstellung.