Museumspädagogik

Wir bieten individuell, d.h. nach Altersstufen und Wissensstand, gestaltete Projektarbeit in Kooperation mit Schulen und anderen Bildungsträgern an. Das reicht von themenbezogener Arbeit bis zu Projekttagen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Durchführung ist die Bereitschaft der Kooperationspartner zur intensiven Betreuungsarbeit innerhalb der eigenen Institution. Wir unterstützen Sie gern bei der Vor- und Nachbereitung und bei der Entwicklung eigener Projektideen.
Die museumspädagogischen Angebote sind altersspezifisch gestaffelt und strukturiert. Sie richten sich an Gruppen und Schulklassen bis 28 Kindern oder Jugendlichen mit Betreuungsperson.
Alle Angebote und Führungen finden nach vorheriger Absprache statt.
Geschichten hören und sehen in der Galerie e.o.plauen Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit den „Vater und Sohn„- Bildgeschichten. Die Lebensgeschichte des Künstlers und seiner Familie wird vorgestellt. Es werden Bücher von Marigard Bantzer gelesen – sie nahm einige Ereignisse der Familiengeschichte zum Anlass, sie aufzuschreiben und zu illustrieren. Danach entdecken wir die Abenteuer von „Vater und Sohn„ in der aktuellen Ausstellung. Das gemeinsame Nacherzählen ausgewählter Geschichten ist die Hinführung zum abschließenden Zeichnen von „Vater und Sohn„ – Motiven.
Preise
Dauer: 2 Stunden Projektgebühr: 15 € /Eintritt frei + 1 € Materialaufwand (pro Teilnehmer)
Vater und Sohn: miterlebt und nachgespielt Der Künstler wird mit seinem Leben und Werk anhand der persönlichen Dinge, Dokumente und Fotografien im Ohser-Zimmer der Galerie e.o.plauen vorgestellt. An die Auseinandersetzung mit Aspekten der Biographie schließt sich ein spielerisches Kennenlernen der „Vater und Sohn“- Geschichten in der aktuellen Ausstellung an. Sie fordern zum Nacherzählen und Nachspielen auf. Ein kniffliges Puzzlespiel lässt die beiden Helden der berühmten Bildgeschichten lebendig werden. Abschließend werden Vater und Sohn-Masken gestaltet, mit denen die Geschichten mittels eines Rollenspieles immer wieder neu nachgespielt werden können.
Preise
Dauer: 2 Stunden Projektgebühr: 15 € /Eintritt frei + 2 € Materialaufwand (pro Teilnehmer)
Erich Ohser alias e.o.plauen Während eines Rundgangs durch die Galerie erfahren die Teilnehmer viel Wissenswertes aus dem Leben Erich Ohsers. Wie hat er gelebt, was hat er gezeichnet, welche bekannte Persönlichkeiten lernte er kennen und mit wem hatte er Briefkontakt. Geschrieben hat Erich Ohser in Sütterlin, eine Schrift, die 1911 eingeführt und bereits 1941 unter den Nationalsozialisten wieder abgeschafft wurde. Anhand von Briefen aus dem Nachlass lernen wir diese Schrift kennen und werden in einem anschließenden Workshop mit Tusche und Zeichenfeder eine Postkarte mit den unterschiedlichsten „Vater und Sohn“ – Motiven gestalten.
Preise
Dauer: 2 Stunden Projektgebühr: 15 € /Eintritt frei + 3 € Materialaufwand (pro Teilnehmer)
Projektarbeit: „Bitte lächeln“ In einer Führung wird die Aufmerksamkeit auf das Erfinden und Erzählen von eigenen Geschichten gelegt. Wie wird aus Bildern eine Geschichte, wie wird die Verbindung zwischen den einzelnen Bildern dargestellt, welche Rolle spielt die Mimik und Gestik der Hauptfiguren, welche Requisiten werden benutzt und wie wird der Inhalt einer Geschichte bildlich dargestellt. Das eigene Alltagsleben soll hierbei zur Ideenfindung beitragen. Die Teilnehmer sind Regisseur und Schauspieler zugleich. Durch Fotografieren von eigenen inszenierten Standbildern entsteht eine Bildgeschichte, die mit Texten versehen wird.
Preise
Dauer: 4 Stunden Projektgebühr: 30 € /Eintritt frei + 3 € Materialaufwand (pro Teilnehmer)
Projektarbeit: e.o.plauen – ein Künstler aus dem Vogtland Durch die Vorbereitung verschiedener Schwerpunkthemen sind die Teilnehmer aktiv an der Weiterführung und Neuerfindung des ohserschen Lebenswerkes beteiligt. Während einer interaktiven Führung durch die Galerie e.o.plauen lösen sie Arbeitsaufträge zu den verschiedensten Genres des Schaffens von Erich Ohser und lernen so das Lebenswerk des Künstlers näher kennen. Am Ende des Workshops stellen alle Gruppen ihre Ergebnisse vor.
Preise
Dauer: 4 Stunden Projektgebühr: 30 € /Eintritt frei + 2 € Materialaufwand (pro Teilnehmer)
Politik in der Galerie e.o.plauen Erich Ohser schuf nicht nur die berühmten „Vater und Sohn„ – Geschichten, sondern er war auch Landschafts-, Porträt- und politischer Zeichner der damaligen Zeit. Anhand einzelner ausgewählter politischer Karikaturen werden diese Aspekte vermittelt und wird der Rolle des Zeichners nachgegangen. Künstlerische sowie moralische Konflikte lassen sich dabei entdecken und die Teilnehmer lernen, mit welchen Mitteln die Machthaber des nationalsozialistischen Regimes die Zeichenkunst Ohsers für ihre Zwecke (be)nutzten. Durch tagespolitische Themen unserer heutigen Ereignisse sollen die SchülerInnen selbst eine Karikatur fertigen.
Preise
Dauer: 2 Stunden Projektgebühr: 15 € /Eintritt frei + 3 € Materialaufwand (pro Teilnehmer)
Erich Ohser – Schicksal eines deutschen Künstlers Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit den zum Teil widersprüchlichen Aspekten von Werk und Leben des großen Zeichners. Neben der Vielfalt seines Schaffens und der Popularität der „Vater und Sohn“ – Geschichten wird mit der Biografie auch deutsche Zeitgeschichte zum Thema der möglichen Auseinandersetzung. Dafür bietet ein Film mit Zeitzeugen (Dauer 30 Min.), der in der Galerie gezeigt wird, die Voraussetzung. Daran anschließend findet ein vertiefendes Kennenlernen durch die Führung in der aktuellen Ausstellung statt. Ein Quiz mit spielerischen Akzenten fördert die aktive Beteiligung heraus.
Preise
Dauer: 1½ bis 2 Stunden Projektgebühr: 15 € /Eintritt frei + 1 € Materialaufwand (pro Teilnehmer)
In den „Vater und Sohn“ – Geschichten verarbeitet Erich Ohser seine eigene liebevolle Kindheit, aber auch Ereignisse mit seinem Sohn Christian. Über 200 Geschichten entstanden, darunter sechs lustige Weihnachtsgeschichten. Diese sind in der Ausstellung zu finden und zeigen im typischen Ohser-Stil amüsante Familienszenen zwischen Weihnachtsbasteleien, Christbaum schlagen und der Bescherung. Zu unserem museumspädagogischen Angebot bieten wir in der Weihnachtszeit zusätzlich nach Voranmeldung Folgendes an:
Liebe Weihnachtsgrüsse Nach einer Führung durch die „Vater und Sohn“ – Ausstellung, zeichnen und schreiben wir, wie Ohser es tat. Mit Tusche und Feder wird in einem kleinen Workshop die Sütterlinschrift erlernt und jeder kann seine eigene Weihnachtsgrußkarte mit „Vater und Sohn“ gestalten.
Angebote für SchülerInnen ab 3. Klasse
Projektgebühr: 15,00 €/Eintritt frei Materialaufwand: 3,00 €/Teilnehmer Zeitaufwand: 2 ½ Stunden
Für die ganz kleinen lesen wir die von Marigard Bantzer illustrierte Geschichte „Wie das Eselchen das Christkind suchte“, malen in einem von uns selbst gestalteten Künstlerbuch eine Weihnachtsgeschichte und lernen dabei spielerisch die „Vater und Sohn“ – Geschichten kennen.
Angebote für SchülerInnen ab 5. Lebensjahr
Projektgebühr: 15,00 €/Eintritt frei Materialaufwand: 2,00 €/Teilnehmer Zeitaufwand: 2 Stunden
Preise
Führungen für Kindergartengruppen und Schulklassen Führungsgebühr 10,00 € / Eintritt frei, einschließlich Betreuer / Dauer: 1 Stunde Achtung: Schülergruppen ab 16 Jahren bezahlen 2,00 € Eintritt pro Person, ausgenommen sind Plauener SchülerInnen
Preise
Führungen für Erwachsene bis 25 Teilnehmer Führungsgebühr 20,00 € / Eintritt 3,00 €/Person, ab 10 Personen 2,00 €/Person / Dauer 1 Stunde
Auszüge aus unserer interaktiven pädagogischen Begleitbroschüre
1,00 € (im Museumsshop erhältlich)
e.o.plauen Gedächtnis-Legespiel
Finde die passenden Paare!